Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Fränkische Straße 7 · 53229 Bonn Tel.: (02 28) 6 88 95-0 E-Mail: RAL-Institut@RAL.de · Internet: www.RAL.de Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Alle Rechte – auch die der Übersetzung in fremde Sprachen – bleiben RAL vorbehalten. © 2006, 2010, 2013, 2020, 2023, RAL, Bonn Preisgruppe 10 Für die Anwendung der Gütesicherung Abfall- und Wertstoffbehälter gilt ausschließlich die deutsche Ausgabe der Gütesicherung. Zu beziehen durch: DIN Media GmbH Burggrafenstraße 6 · D-10787 Berlin Tel.: (030) 58 88 57 00-70 E-Mail: kundenservice@dinmedia.de · Internet: www.dinmedia.de Vorwort Abfall- und Wertstoffbehälter (AWB) sind sicherheitsrelevante Produkte, die im öffentlichen Raum benutzt werden und hohen Anforderungen standhalten müssen. Sie werden über viele Jahre in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und in allen Regionen der Welt eingesetzt und sind dabei allen Witterungseinflüssen, Regen und Sonneneinstrahlung, Kälte und Hitze, ausgesetzt. Restmüll und Recyclingmaterialien wie z. B. Biowertstoffe, Papier, Glas und Verpackungen stellen unterschiedliche Anforderungen aufgrund ihres Gewichts, der Struktur und Zusammensetzung des Materials und dem Entleerungsverhalten. Auch die Anforderungen durch die Entleerungsfahrzeuge sind vielfältig. Klassische Hecklader oder Seitenlader, unterschiedliche Kinematik der Hebevorrichtungen, Einflüsse durch Beschleunigungen und Geschwindigkeiten, Behälteraufnahme und Anschläge, sowie Rütteln der AWB in der Entleerung. Somit ist der AWB ein Allrounder der vieles können, lange halten und dabei stets sicher sein muss. Bei zulässigen Behältergesamtgewichten von 50 kg (AWB 60) bis 580 kg (AWB 1700), die im öffentlichen Raum über mehrere Höhenmeter bei der Entleerung bewegt und durch den Nutzer gehandhabt werden, müssen Sicherheit und Qualität an erster Stelle stehen. Daher hat sich die Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e. V. (GGAWB) in Köln der Gütesicherung von AWB angenommen und die hier vorliegende RAL-GZ 951 / 1 unter dem Dach des RAL entwickelt. Die GGAWB vergibt und überwacht auch das entsprechende RAL-Gütezeichen. Die GGAWB beobachtet kontinuierlich die Änderungen und Weiterentwicklungen der AWB relevanten Entsorgungstechnik – Fahrzeug / Schüttung, Behältertechnik sowie Nutzung von Datensystemen – und passt diese RAL-GZ 951/1 zeitnah den meist gestiegenen Anforderungen an. Insbesondere der Aspekt der Nachhaltigkeit gewinnt im Bereich der kunststoffverarbeitenden Industrie an Bedeutung und schafft Anreize, den Einsatz von Recyclingmaterialien bei Abfall- und Wertstoffbehältern weiter auszubauen. Die GGAWB und ihre Mitglieder sind bestrebt, die Verwendung von Rezyklaten weiter zu stärken, um dadurch Ressourcen zu schonen und CO2 Emissionen einzusparen. Eine lange Historie, angefangen mit dem Vorläufer der RALK-Gütesicherung aus den 70er Jahren und der intensiven Mitarbeit in deutschen und europäischen Normenvorhaben, sind Voraussetzung und Erfahrungsschatz für diese RAL-Gütesicherung, die auch Vorläufer und Ideengeber der ersten DIN und EN Normen für Abfallbehälter gewesen ist. Publisher: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Fränkische Straße 7 · D-53229 Bonn Phone: +49 (0) 228-6 88 95-0 E-Mail: RAL-Institut@RAL.de · Internet: www.RAL.de Any reproduction in whole or in part of these Quality Assurance Criteria is strictly prohibited. All rights, including translation, reserved by RAL. © 2006, 2010, 2013, 2020, 2023, RAL, Bonn Price category 10 Copies may be obtaines from: DIN Media GmbH Burggrafenstraße 6 · D-10787 Berlin Phone: +49 30 58 88 57 00-70 E-Mail: kundenservice@dinmedia.de · Internet: www.dinmedia.de Preface Containers for waste and recyclables are safety-related products used in public spaces and have to meet very demanding conditions. They are used over periods of many years under diverse climatic conditions and in all regions of the world, and are exposed to all kinds of weathering effects, rain, sunlight, cold and heat. Residual waste and recyclables such as organic recyclables, paper, glass and packaging materials make different demands on the containers according to their weight, structure, composition and behaviour during the emptying process. Requirements also vary with the numerous different types of waste collection vehicles. Classic rear loaders or side loaders, different lifting device mechanisms, the influence of acceleration and speed, hoisting systems and pushing pads, as well as shaking of the container during emptying, all have to be taken into account. Consequently, such a container has to be an all-rounder, versatile, durable and always safe. Containers with a total permissible weight between 50 kg (AWB 60) and 580 kg (AWB 1700) are lifted and suspended several metres above the ground during emptying as well as being handled by end-users. This means that safety and quality must be a top priority. For this reason, the Quality Control Association of Waste and Recycling Containers in Cologne has taken over quality assurance for waste and recycling containers, and in the framework of the RAL system, has developed the RAL-GZ 951 / 1 standard presented here. The Quality Association for Waste and Recycling Containers awards and monitors the corresponding RAL Quality Mark. The Quality Control Association continually monitors changes and further developments in disposal engineering relating to containers: vehicles / lifting devices, container technology, and the use of data systems – and revises the RAL-GZ 951 / 1 standard promptly to meet the demands most on the increase. The issue of sustainability, in particular, is becoming increasingly important for the plastic processing industry and this is prompting a greater use of recyclables in the manufacture of waste and recycling containers. The Quality Control Association and its members are committed to further increasing the use of recyclates in order to conserve resources and cut CO2 emissions. A long history going back to the predecessor of RAL-K Quality Assurance in the ’70s and intensive cooperation on projected German and European standards constituted the starting point and has provided a wealth of experience for RAL Quality Assurance, which was also a forerunner and the inspiration for the first DIN and EN standards for waste and recycling containers.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjIwNjU=